Loving Life
Mindful­ness Empower­ment®

Long-/Post-Covid19 & Post-Vac Syndrom 

Einzel­men­to­ring mit Stefan

Du bist betroffen von (psycho-)somatischen Long- & Post-Covid19 oder Post-Vac Beschwerden, wie z.B. redu­ziertes Atem­vo­lumen, Erschöp­fung (Fatigue), Antriebs­stö­rung, Energie- und Leis­tungs­ver­lust oder Konzen­tra­ti­ons­pro­bleme — dann nimm noch heute Kontakt mit mir auf.

Stefan Sekulla

Long- bzw. Post-Covid waren zunächst unscharfe Begriff­lich­keiten. Die Veröf­fent­li­chung der NICE Guide­lines 2021 schaffte Klar­heit und defi­nierte Long-Covid für Symptome, die 4 bis maximal 12 Wochen, Post-Covid für Symptome, die über 12 Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infek­tion bestehen und in Zusam­men­hang mit der Infek­tion gesehen werden. Neben soma­ti­schen Beschwerden werden häufig neuro-psych­ia­tri­sche Symptome wie z.B. Depres­sionen, Ängste, Schaf­stö­rungen, kogni­tive Störungen und (Kopf-) Schmerzen beklagt.

Laut einer briti­schen Studie leidet ein Drittel der Menschen nach einer über­stan­denen Covid-19-Erkran­kung unter neuro­lo­gi­schen und psych­ia­tri­schen Erkran­kungen. Die Wissen­schaftler haben für ihre Studie die Daten von mehr als 230.000 Gene­senen ausgewertet.

Schul­schlie­ßungen und die mit dem Lock­down verbun­dene soziale Isolie­rung haben auch zu einem Anstieg von psychi­schen Störungen bei Kindern und Jugend­li­chen geführt. Nach einer Meta­analyse in JAMA Pedia­trics zeigt welt­weit jeder 4. Jugend­liche vermehrt Symptome einer Depres­sion und jeder 5. vermehrte Symptome einer Angststörung.

Zu den depres­siven Symptomen im Jugend­alter gehören Trau­rig­keit, ein Verlust von Inter­esse und Freude an Akti­vi­täten sowie Störungen von Schlaf und Appetit. Angst­sym­ptome manifes­tieren sich häufig in einer unkon­trol­lier­baren Sorge, Angst und Über­er­reg­bar­keit. Da Jugend­liche emotional stark auf die Unter­stüt­zung durch Peer-Groups und Mitschüler ange­wiesen sind, war ein Anstieg von mentalen Störungen zu befürchten.

Die Häufig­keit der Störungen nahm mit der Dauer der Pandemie zu, ältere Kinder erkrankten häufiger als jüngere, Mädchen öfter als Jungen. Ältere Teen­ager waren beson­ders betroffen, weil diese sich ab der Pu­ber­tät langsam von der Familie distanzieren.

Alters­ge­nossen können dann zur wich­tigsten Quelle ihrer sozialen Unter­stüt­zung werden, berichten Psycho­logen. Der Rück­halt durch diese Peer-Gruppen war in der Pandemie nur einge­schränkt möglich und im Lock­down ist er oft ganz wegge­fallen. Ältere Teen­ager haben zudem wich­tige Lebens­er­eig­nisse wie Schul­ab­schlüsse, Sport­ver­an­stal­tungen und verschie­dene Erfah­rungen des Erwach­sen­wer­dens verpasst.

Die Häufig­keit psych­ia­tri­scher und psycho­so­ma­ti­scher Mani­fes­ta­tionen nahm mit der Dauer der Pandemie zu.

Stefan Sekulla

Depres­sive Symptome treten aus der Gruppe der psychi­schen Symptome infolge einer Covid-19-Erkran­kung mit am häufigsten auf. Die Unter­schei­dung, ob diese im Rahmen einer Anpas­sungs­stö­rung (ICD-10 F43.2) als eigene Entität (ICD-10 F32) oder als psychi­scher Anteil eines Symptom­kom­plexes z.B. im Rahmen des Long-/Post-Covid- oder Post-Inten­sive-Care-Syndroms einzu­ordnen sind, ist schwierig und nicht immer eindeutig möglich.

In der Beob­ach­tung fällt auf, dass am Long-/Post-Covid-Syndrom Erkrankte schwer­punkt­mäßig in den neuro­ve­ge­ta­tiven Berei­chen (z.B. Schlaf, Energie, Konzen­tra­tion, Erschöp­fung) „scoren“. BeiPa­ti­en­tInnen mit rein depres­siven Störungen stehen eher die affektiv-inhalt­li­chen Beschwerden (z.B. Schuld-/Ver­sa­gens-gefühle, Traurigkeit/​Weinen, Freud­ver­lust) in der Auswer­tung des BDI II im Vorder­grund. Veri­fi­zie­rende Daten zu diesen klini­schen Beob­ach­tungen sind jedoch ausständig.

Depressiv Erkrankte beklagen oft ein Morgen­tief, wohin­gegen bei Long/-Post-Covid-Pati­en­tInnen eher im Tages­ver­lauf Energie verloren geht und geplante Arbeiten oder Akti­vi­täten aufgrund einer Symptom­zu­nahme abge­sagt werden müssen. Dazu passt die oft fehlende Antriebs­stö­rung der Post-Covid-Pati­en­tInnen, die vor allem zu Beginn der Erkran­kung bei gutem Antrieb und hoher Moti­va­tion an ihre alte Leis­tungs­fä­hig­keit anknüpfen und erst in der Akti­vität die Leis­tungs­min­de­rung oder auch eine Post-exer­tio­nelle Malaise erfahren. Die dem Post-Covid-Symptom­kom­plex zuge­hö­rigen depres­siven Symptome folgen meist, entspre­chend der übrigen Klinik, einem fluk­tu­ie­rend-wellen­för­migen Verlauf.

Long-/Post-Covid-Syndrom Betrof­fene sind schwer­punkt­mäßig in den neuro­ve­ge­ta­tiven Berei­chen, wie z.B. Schlaf, Energie, Konzen­tra­tion und Erschöp­fung betroffen.

Stefan Sekulla

Vorerst bleibt nur die symptom­ori­en­tierte Behand­lung. Übliche Akti­vie­rungs­stra­te­gien sind beim Long-/Post-Covid-Syndrom kontra­pro­duktiv, da ein Über­schreiten der Belas­tungs­grenze bzw. meist schon eine Annä­he­rung daran zu einer Verstär­kung der Sympto­matik mit z.B. (Kopf-) Schmerzen, Konzen­tra­ti­ons­stö­rungen, „Brain fog“, Schwindel, Schlaf­stö­rungen etc. führen kann. Die Balance zwischen Nutzung der maximal mögli­chen Belas­tung und der Vermei­dung einer Über­for­de­rung fällt den Pati­en­tInnen schwer und erfor­dert eine fach­kun­dige (An-) Leitung. Zudem sollte Stress physi­scher und psychi­scher Art vermieden werden.

Beson­ders Long-/Post-Covid-Pati­en­tInnen ohne orga­ni­sches Korrelat, die mit ihren Beschwerden von Arzt zu Arzt über­wiesen werden und um ihre Glaub­wür­dig­keit kämpfen, berichten von einem Gefühl der Hilf­lo­sig­keit. Betrof­fene, die dieses Gefühl bereits im Rahmen der Isola­tion durch­lebten, können so eine Art „Retrau­ma­ti­sie­rung“ erfahren, was die Gefahr der Entwick­lung einer psychi­schen Störung zusätz­lich begünstigt.

Long-/Post-Covid-Pati­en­tInnen kämpfen oft um ihre Glaub­wür­dig­keit und berichten von einem Gefühl der Macht- und Hilf­lo­sig­keit.

Stefan Sekulla

Der Umgang mit dieser neuar­tigen, noch wenig erforschten und behan­del­baren Erkran­kung stellt uns alle vor eine Heraus­for­de­rung. Was kann ich tun, wenn sich mein eigener Körper im perma­nenten Alarm­zu­stand befindet? Wie kann ich mit meiner andau­ernden Erschöp­fung umgehen, die es mir unmög­lich macht, meinen Alltag wie gewohnt zu bewältigen?

Oftmals brechen in der Ausein­an­der­set­zung mit diesen Fragen Grund­pfeiler des eigenen Selbst­ver­ständ­nisses weg. Alles kostet unend­lich viel Kraft und birgt Heraus­for­de­rungen. Wenn dann noch die Diagnose folgt, dass es keine Diagnose gibt, da die unter­suchten Gesund­heits­werte unauf­fällig sind, so herrscht Grübelei und das Gefühl von Machtlosigkeit.

Dr. Tobias Duncker (Leitender Arzt Fach­kran­ken­haus Psycho­so­ma­ti­sche Medizin in der Dr. Becker Burg-Klinik) und Dr. Robin Roukens (Neuro­lo­gi­scher Chef­arzt in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik), raten zum Umgang mit dem Long-/Post-Covid-Syndrom vor allem:

„Expe­ri­men­tier­freude und geduldig mit sich selbst sein.“

Als Post-Vac-Syndrom Betrof­fene nehme ich sie und ihre Beschwerden ernst. 

Stefan Sekulla

Der Begriff „Post-Vac-Syndrom“ wird im Zusam­men­hang mit bestimmten gesund­heit­li­chen Beein­träch­ti­gungen nach einer Corona-Schutz­imp­fung verwendet, die zum Teil den Symptomen bei Long COVID ähneln. Dazu zählen beispiels­weise Kopf­schmerzen, Migräne, Schwindel, Übel­keit, aber auch Herz-Kreis­lauf-Beschwerden, Bewe­gungs­stö­rungen, Atemnot und insbe­son­dere Müdig­keit und Antriebs­lo­sig­keit (Chro­ni­sches Fatigue-Syndrom).

Zu Post-Vac heißt es: „Eine Auswer­tung zu Meldungen von chro­ni­schem Müdig­keits­syn­drom und Long COVID-ähnli­chen Beschwerden ans Paul-Ehrlich-Institut und ein Vergleich mit inter­na­tio­nalen Meldungen in der Neben­wir­kungs­da­ten­bank bei der Euro­päi­schen Arznei­mit­tel­agentur EMA hat bis zum Datum dieser Auswer­tung kein Risi­ko­si­gnal ergeben. 

Ein Risi­ko­si­gnal wird gegeben, wenn man auf einen mögli­chen neuen Zusam­men­hang zwischen einem Arznei­mittel und einer Neben­wir­kung stößt. 

Das Phänomen ist insge­samt noch wenig erforscht. Eine spezi­fi­sche medi­zi­ni­sche Defi­ni­tion, ein soge­nannter MedDRA-Term (Medical Dictionary for Regu­la­tory Acti­vi­ties), zur einheit­li­chen Klas­si­fi­zie­rung und Regis­trie­rung der uner­wünschten Neben­wir­kungen gibt es (noch) nicht. Auch die Ursache für die Entste­hung des Erkran­kungs­bildes Post-Vac-Syndrom ist bisher nicht bekannt. Für verläss­liche Erkennt­nisse sind weitere Unter­su­chungen bzw. Studien erfor­der­lich. Deutsch­land­weit gibt es bisher nur zwei Anlauf­stellen für Pati­enten mit Verdacht auf das Post-Vac-Syndrom: eine Spezi­al­am­bu­lanz am Univer­si­täts­kli­nikum Marburg sowie die neuro­lo­gi­sche Post-COVID-19-Sprech­stunde an der Charité in Berlin.

Mit — auf ihre Gesund­heits­si­tua­tion — abge­stimmten Elementen meines Mindful­ness Empower­ment® Ansatzes möchte ich sie unter­stützen, diese Krise zu meis­tern.

Stefan Sekulla

Wich­tige Bausteine der Reha­bi­lia­tion sind psycho­lo­gi­sche Betreuung, passive und aktive Atmungs- und Entspan­nungs­tech­niken, Stress­be­wäl­ti­gung durch Acht­sam­keit und Medi­ta­tion, Akzep­tanz und Imagi­na­ti­ons­tech­niken sowie sanfte Physio­the­rapie und Bewegung.

In enger Abstim­mung mit meinen Koope­ra­ti­ons­part­nern u.a. aus der Uni Klinik Köln, ATOS Media­park Klinik Köln sowie psycho­lo­gi­schen und physio­the­ra­peu­ti­schen Einrich­tungen möchte ich meinen Klienten und Klien­tinnen mit maßge­schnei­derten Elementen meines Mindful­ness Empower­ment® Ansatzes unter­stützen, diese Krise zu bewältigen.

  • Lernen, die Krankheit/​den Zustand jetzt zu akzeptieren.
  • Lernen, sich nicht zu über­for­dern, Grenzen neu kennen­zu­lernen und auszuloten.
  • Lernen sich Zeit zu nehmen und das Erholen und Ausruhen wichtig sind, um den Zusam­men­bruch zu vermeiden.
  • Lernen Selbst­mit­ge­fühl zu kultivieren.
  • Lernen Hilfe anzu­nehmen und keine Panik zu bekommen.
  • Erlernen von Atem-/ Entspannungs­techniken und Methoden zur Stressbewältigung.
  • Regu­la­tion und Entla­dung des Gedankenstroms.
  • Lernen die kogni­tive Wahr­neh­mung und Konzen­tra­tion zu verbessern.
  • Lernen den Zugang zu den inneren Ressourcen zu finden & die Möglich­keit zum Perspektivwechsel
  • Biody­na­mi­scher Ausgleich des Körper- und Ener­gie­sys­tems (vege­ta­tives Nerven­system, Vagus Nerv).

Jetzt buchen!

Verein­baren sie einen unver­bind­li­chen Beratungstermin.

Kontakt

Schreibe mir direkt über WhatsApp oder fülle das Kontaktformular aus. 

* Diese Felder sind Pflichtfelder
** Mit dem Absenden bestätige ich die Datenschutzerklärung und die AGBs zur Kenntnis genommen zu haben. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.